Kirchenkreis lobt offenen Wettbewerb für Neugestaltung des Luther-Denkmals aus

Kirchenkreis lobt offenen Wettbewerb für Neugestaltung des Luther-Denkmals aus

Kirchenkreis lobt offenen Wettbewerb für Neugestaltung des Luther-Denkmals aus

# Nachrichten - Seite

Kirchenkreis lobt offenen Wettbewerb für Neugestaltung des Luther-Denkmals aus


Seit Mittwoch, den 27. Januar 2016 können sich Künstler, Architekten und Landschaftsarchitekten für die Teilnahme an einem offenen Wettbewerb für die Neugestaltung des Luther-Denkmals in Berlin Mitte registrieren. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte in Abstimmung mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
Das 1895 errichtete, zehn mal zehn Meter große und 15 Meter hohe Luther-Denkmal stand ursprünglich auf dem Neuen Markt, nahe der Straßenkreuzung Spandauer Straße/Kaiser-Wilhelm-Straße (heutige Karl-Liebknecht-Straße). Während der Kriegsjahre wurden die acht Begleitfiguren, die gemeinsam mit der Luther-Figur die monumentale Denkmalanlage bildeten, zu Rüstungszwecken eingeschmolzen; kurz vor Kriegsende zerstörten Bomben den Neuen Markt und damit auch das Denkmal vollständig.
Die Luther-Figur blieb erhalten und befindet sich heute eher versteckt an die Nordseite der St. Marienkirche.Anlässlich des Reformations-Jubiläum 2017 soll am ursprünglichen Platz ein neues Denkmal zur Erinnerung an Martin Luther entstehen, das Raum für eine zeitgemäße Interpretation der Reformation und Wirkungsgeschichte Luthers lässt. Laut Wettbewerbsausschreibung sollen die denkmalgeschützte Luther-Bronzefigur und die historischen Fundamente in den Entwurf integriert werden. „Der heutige Standort der Bronzefigur war von Anfang an nur ein Provisorium.“, sagt Dr. Bertold Höcker, Superintendent im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, „Der Berliner Senat unterstützt die Rückkehr des Denkmals an seinen ursprünglichen Platz und die Neuinterpretation des Themas. Wir als Evangelische Kirche stellen uns durch die Auslobung des Wettbewerbs auf die Seite bürgerschaftlichen Engagements von Initiativen und Vereinen, die am historischen Ort ein neues Lutherdenkmal befürworten.“ Für Preise und Aufwandsentschädigungen stellt der Auslober insgesamt 27.400 Euro zur Verfügung. Der Wettbewerb hat zwei Phasen. Für die Teilnahme an der zweiten Phase wählt die Jury unter den eingesandten Entwürfen ca. sechs aus. Über die Auswahl des Gewinners wird eine Jury entscheiden, der unter anderen Bischof Dr. Markus Dröge, Staatssekretär Tim Renner und renommierte Künstler, Architekten, Landschaftsarchitekten, Historiker und Theologen angehören. Im Juli 2016 wird eine Ausstellung die Ergebnisse des Wettbewerbs dokumentieren.


Weitere Informationen unter: www.phase1.de/lutherdenkmalberlin2017

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed