13/02/2025 0 Kommentare
Lasst uns reden! Die evangelische Kirche und Corona
Lasst uns reden! Die evangelische Kirche und Corona

Evangelische Kirche in der Corona-Pandemie
Diskussionsabend mit Austauschmöglichkeiten in Kleingruppen
Teilnehmende:
- Bischof Christian Stäblein
- Johannes Albrecht, während der Pandemie als Seelsorger am Zentrum für Altersmedizin in Potsdam
- Ulrike Lemmel, Vorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
- Steffi Schulz, Betroffene
- Sybille Sterzik, Redakteurin Die Kirche
Moderation: Ulrike Bieritz
Vor fünf Jahren stürzte ein bis dahin unbekanntes Virus die Menschheit in eine beispiellose Krise: Am 11. Januar 2020 wurde in China der weltweit erste Todesfall durch das Coronavirus SARS-CoV-2 registriert.
Das Virus war neu, eine Pandemie hatte die Welt so lange nicht mehr erlebt. In bisher nie geahnter Geschwindigkeit wurden Impfstoffe entwickelt und verabreicht, Schulen geschlossen, Besuchsverbote verhängt, Kontakte verboten und auch Kirchen geschlossen.
Die Folgen sind noch heute zu spüren. Bevor fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie darüber diskutiert wird, ob die Welt auf eine neue Pandemie vorbereitet ist, muss die alte aufgearbeitet werden. Auch die Kirche ist in der Kritik, Menschen im Sterben alleingelassen, Gottesdienste zu bereitwillig ins Netz verlagert, Seelsorge vernachlässigt zu haben.
„Wir werden einander viel verzeihen müssen“, sagte der frühere CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn im April 2020. Jetzt ist es an der Zeit, darüber zu reden.
Lasst uns reden über Corona, die evangelische Kirche, Verletzungen und mögliche Heilung.
Kommentare