Nach der Bundestagswahl: Kirchen setzen Kampagne "....schadet der Seele" fort

Nach der Bundestagswahl: Kirchen setzen Kampagne "....schadet der Seele" fort

Nach der Bundestagswahl: Kirchen setzen Kampagne "....schadet der Seele" fort

# Nachrichten - Seite

Nach der Bundestagswahl: Kirchen setzen Kampagne "....schadet der Seele" fort

Auch nach der Bundestagswahl 2017 setzt die Evangelische Kirche in Berlin ihre Banneraktion an evangelischen Kirchen und kirchlichen Gebäuden fort. Damit  bezieht der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte als Initiator eindeutig Stellung gegen Rechtspopulismus. Slogans wie „Hass schadet der Seele“, „Menschenfeindlichkeit schadet der Seele“, „Antisemitismus schadet der Seele“, „Sexismus schadet der Seele“ setzen gerade nach der Bundestagswahl sichtbare Zeichen.

„In unserer Gesellschaft haben in den vergangenen Jahren rechtspopulistische Strömungen spürbar zugenommen. Das Wahlergebnis ist ein deutliches Signal dafür“, sagt Superintendent Bertold Höcker, „Die Hemmschwelle, Menschen, die „anders“ sind, Gewalt anzutun, ist deutlich gesunken. Als evangelische Kirche verfolgen wir diese gesellschaftlichen Entwicklungen mit großer Sorge.“

Zwar unterstütze die Kirche den Wettstreit der Parteien und deren demokratisches Ringen um Antworten auf die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit. Nicht akzeptabel sei es jedoch, wenn Menschen verunglimpft und Menschengruppen pauschal herabgesetzt werden. „Das widerspricht dem christlichen Menschenbild“, stellt Bertold Höcker klar.

Seit Anfang September hängen unter anderen an der Heilig-Kreuz-Kirche, der Tabor-Kirche und der Martha-Kirche in Berlin-Kreuzberg Banner. Das Evangelische Kirchenforum in der Klosterstraße in Berlin Stadtmitte sowie das Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in der Georgenkirchstraße (Berlin-Friedrichshain) beteiligen sich ebenso an der Initiative wie Kirchengemeinden in anderen Stadtteilen Berlins.

Begleitet wird die Aktion des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Stadtmitte durch Aushänge in den Schaukästen der Kirchengemeinden. 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed