​Vielfalt verbindet: 43. Interkulturelle Woche startet in Berlin

​Vielfalt verbindet: 43. Interkulturelle Woche startet in Berlin

​Vielfalt verbindet: 43. Interkulturelle Woche startet in Berlin

# Nachrichten - Aktuelles

​Vielfalt verbindet: 43. Interkulturelle Woche startet in Berlin

Vielfältig sind die Veranstaltungen der interkulturellen Woche auch im Jahr 2017. Die christlichen Kirchen in Berlin und Brandenburg laden herzlich dazu ein. Kulturelle und religiöse Vielfalt wird leider in unserem Land und in Europa immer wieder in Frage gestellt. Sie ist aber für Deutschland und Europa eine Realität, die es zu gestalten gilt, nicht erst seitdem die Migrationsbewegungen der Welt auch in Deutschland und Europa angekommen sind.

Sie, die Arbeitsmigrant*innen, die Geflüchteten aus Kriegsgebieten, vor Hungersnot und Klimaveränderungen brachten und bringen ihre Prägungen und Erfahrungen mit, ihre Werte, ihre Religion und Kultur. Oft bringen sie auch ihre Traumata, Befürchtungen und Trauer mit. Als Gesellschaft sind wir herausgefordert, sie aufzunehmen und sie bei der Integration zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass wir einander kennenlernen, voneinander lernen, miteinander essen, musizieren, tanzen, beten und füreinander eintreten.

Dazu laden die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche ein. In diesem Flyer finden Sie eine Auswahl der dem ökumenischen Vorbereitungsausschuss gemeldeten Veranstaltungen. Das vollständige Programm können sie unter www.interkulturelle-woche-berl... einsehen.

Eröffnung:

Donnerstag, 14. September 2017, um 18 Uhr
Genezareth-Kirche, Herrfurthplatz 14
12049 Berlin (Neukölln), U-Bahn 8 Boddinstr.

18:00 Uhr Interreligiöses Gebet für den Frieden
19:00 Uhr Podiumsdiskussion mit:
- Bettina Jarasch, MdA, Bündnis90/Die Grünen
- Prof. Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Landesverbandes Berlin
- Fereshta Ludin, Lehrerin & Autorin
- Arnold Mengelkoch, Beauftragter für Integration Neukölln
- Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin
- Dr. Christian Stäblein, Propst der EKBO
- Moderation: Tillmann Elliesen, Redakteur der Zeitschrift Welt-Sichten

anschließend Empfang

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed