Noch freie Plätze für internationales Sommerlager von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Budapest

Noch freie Plätze für internationales Sommerlager von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Budapest

Noch freie Plätze für internationales Sommerlager von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Budapest

# Nachrichten - Aktuelles

Noch freie Plätze für internationales Sommerlager von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Budapest

Vom 16.07.–30.07.2017 findet in Budapest, der Heimat einer der größten und dynamischsten jüdischen Gemeinden in Europa, ein internationales Sommerlager von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Anmeldungen sind noch möglich. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturbund "Mazsike" werden die Teilnehmenden in die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Ungarn eintauchen, das moderne Budapest vor dem Hintergrund seiner langen und facettenreichen Geschichte kennenlernen und sich mit dem ungarischen Volksaufstand 1956 und seiner Bedeutung für das heutige Europa beschäftigen.

Auf dem größten jüdischen Friedhof Ungarns werden sich die Teilnehmenden mit leichten Garten- und Pflegearbeiten für den Erhalt und die Instandsetzung der weitläufigen Friedhofsanlage und ihrer Grabsteine engagieren. Die besondere und wechselvolle Geschichte der ungarischen Jüdinnen und Juden erschließen sie sich auf vielfältige Weise: durch historische Stadtrundgänge, Besuche der verschiedenen Synagogen, Gespräche mit Repräsentant*innen der jüdischen Gemeinde und mit Menschen, die die NS-Besatzung in der Stadt überlebt haben.

Im Rahmen des Sommerlagers haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Formen des Widerstands gegen die Judenverfolgung auseinanderzusetzen. Was war das sogenannte internationale Ghetto, welche Rolle spielten Diplomaten bei der Rettung jüdischen Lebens, wo gab es andere Formen des Widerstands? Wie wird heute mit diesen Fragen umgegangen, wie wird erinnert?

Das Sommerlager lädt außerdem zu einer Beschäftigung mit den Oppositionsbewegungen zur Überwindung des Eisernen Vorhangs ein. Spuren an das Jahr 1956 gibt es heute vielerorts im Land und im Gespräch mit Zeitzeug*innen besteht die Möglichkeit, sich individuell mit den Ereignisse in Ungarn 1956 und danach auseinanderzusetzen.

Das Sommerlager findet dank einer Förderung durch das Europäische Bürgerschaftsprogramm statt. 

Mehr Infos und Anmeldung: www.asf-ev.de/budapest

Foto: CC0, pixabay.com

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed