Gedenkkonzert für Terroropfer am Brandenburger Tor

Gedenkkonzert für Terroropfer am Brandenburger Tor

Gedenkkonzert für Terroropfer am Brandenburger Tor

# Nachrichten - Aktuelles

Gedenkkonzert für Terroropfer am Brandenburger Tor

Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen ist am Freitagnachmittag bei einem Gedenkkonzert am Brandenburger Tor der Terroropfer von Berlin gedacht worden. Die Veranstaltung unter dem Motto "Together Berlin" begann um 15 Uhr mit einer "musikalischen Schweigeminute". Dabei
intonierten Triple L und Valerio Lombardo auf einer kurzfristig aufgebauten Bühne vor mehreren hundert Zuschauern den Song "We are the World". Für den weiteren Verlauf des fünfstündigen Konzertes auf der Westseite des Brandenburger Tores hatte sich unter anderem Berlins
Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) angekündigt.Zur Sicherheit der Besucher waren rund um das Brandenburger Tor massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Der Zugang zum Gelände waren nur nach Personenkontrollen möglich. Überall waren Polizisten und
Ordnungskräfte zu sehen, teilweise mit gepanzerten Fahrzeugen. Außerdem waren große Betonbarrieren an den Zugängen aufgestellt worden, um einen ähnlichen Anschlag wie am Berliner Breitscheidplatz zu verhindern.
Unterstützt wurde das Gedenkkonzert vom Radiosender 104.6 RTL. Damit sollte ein
Zeichen für ein starkes Berlin gesetzt werden. Die Botschaft vier Tage nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lautete: "Wir stehen zusammen! Wir sind stark! Wir sind Berlin!" Mit dabei waren Musiker wie der deutsche
Liedermacher Max Giesinger, Elen, Graham Candy, The Dark Tenor und Sebastian Hämer.
Das Brandenburger Tor war in der Vergangenheit immer wieder aus Solidarität mit Opfern von Terroranschlägen in den jeweiligen Landesfarben angestrahlt worden. Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt unterhalb der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in der westlichen Berliner Innenstadt mit zwölf Toten und 56 teilweise schwer Verletzten leuchtete es am Dienstagabend in Schwarz-Rot-Gold und den Berliner Landesfarben Rot-Weiß. (epd)


Foto: Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50...

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed