02/07/2024 0 Kommentare
Deutsch sprechen. Pflege lernen. Bei uns arbeiten.
Deutsch sprechen. Pflege lernen. Bei uns arbeiten.
# Nachrichten - Aktuelles
Deutsch sprechen. Pflege lernen. Bei uns arbeiten.
Angesichts der steigenden Zahl von geflüchteten Menschen in Berlin, stellt sich der Diakonie-Pflege Verbund seiner im Leitbild verankerten gesellschaftlichen Verantwortung. Wir heißen Menschen in unserer Stadt willkommen und bieten ihnen die Möglichkeit der sozialen und beruflichen Integration an. Ab Januar 2016 bilden wir 10 bis 20 Geflüchtete zu PflegehelferInnen aus und heißen sie bei Eignung und nach bestandener Prüfung ab Mai 2016 in unseren Diakonie-Stationen herzlich willkommen.
PflegehelferInnen haben die wertvolle Aufgabe, die Betreuung, Begleitung und Aktivierung von Menschen im Alter abzusichern. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Grundpflege, die hauswirtschaftliche Versorgung und die Beschäftigung der betreuten Menschen. Die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten und die Erhöhung der Lebensqualität im Alter, erfordern von unseren PflegehelferInnen spezifische kommunikationstheoretische und pflegewissenschaftliche Kenntnisse.
Wie sieht die praktische Umsetzung der Ausbildung aus?
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Bildungszentrum in Lobetal und dem Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. wurde ein dreiteiliger Pflegebasiskurs speziell für Flüchtlinge konzipiert.
Zu Beginn wird es einen Sprachkurs geben, der Neuankömmlingen mit wenigen oder keinen Deutschkenntnissen auf das Sprachniveau des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ B1 hebt. (rund 200 Stunden)
Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf dem 400 Std.-Kurs für PflegehelferInnen , der sich auch als Qualifizierungsinstrument für Pflegekräfte im ambulanten wie auch im stationären Bereich seit Jahren bewährt hat.
Beide Ausbildungs-Module werden flankiert mit 200 Std. Praktika in den Diakonie-Stationen des Diakonie-Pflege Verbundes, die nicht nur des Einübens und der Anwendung des theoretisch Erlernten dienen soll, sondern auch zur sozialen Integration der Flüchtlinge beitragen wird, u.a. durch das Einüben von Kulturtechniken wie z.B. das Radfahren, soweit darin nicht ohnehin geübt.
Nach Abschluss des Kurses werden wir den AbsolventInnen Arbeitsplätze in den Diakonie-Stationen des Diakonie-Pflege Verbundes und anderen diakonischen Trägern anbieten können. Voraussetzung dafür ist die Anerkennung als Asylberechtigte und die damit verbundene Arbeitserlaubnis. Sollten zeitliche Lücken zwischen Kursende und Statuserlangung entstehen, können diese durch weitere (unentgeltliche) Praktika überbrückt werden.
Der Diakonie-Pflege Verbund Berlin möchte Menschen helfen, sich ein neues und finanziell unabhängiges Leben in Mitten unserer Gesellschaft aufzubauen. Unser Ziel ist es, das sich alle Beteiligten sich in ihrem zukünftigen Beruf wiederfinden und wohlfühlen. Mit der Kampagne: „Deutsch sprechen. Pflege lernen. Bei uns arbeiten.“ gehen wir gezielt in Flüchtlingsunterkünfte und informieren vor Ort über die neuen Berufschancen und freuen uns auf unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bewerbungen bitte an folgenden Kontakt:
Diakonie-Pflege Verbund Berlin
Ansprechpartner: Personalleiter Heiko Kahns
Zossener Str. 24
10961 Berlin
kahns@diakonie-pflege.de
Tel: 030 208 863 115
www.diakonie-pflege.de
Kommentare