02/07/2024 0 Kommentare
Offen für Begegnungen: Interkulturelle Woche Berlin 2021
Offen für Begegnungen: Interkulturelle Woche Berlin 2021
# Nachrichten - Aktuelles

Offen für Begegnungen: Interkulturelle Woche Berlin 2021
Am Montag, 13. September startete die 47. Interkulturelle Woche Berlin 2021 mit einem multireligiösen Gebet im Ratssaal des Rathauses Treptow.
Die Moderation übernahm Präses Harald Geywitz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. „Vor vielen Dorfkirchen befindet sich ein Schild, auf dem steht: offene Kirche“, sagt Präses Harald Geywitz. „Das ist eine Einladung, sich nicht von alten schweren Holztüren abschrecken, sondern überraschen zu lassen und seiner Neugier nachzugeben. Mit dem Motto ,Offen geht‘ lädt die Interkulturellen Woche ebenfalls dazu ein, neugierig zu sein, Lust auf Debatte zu haben und seine Gedanken die Richtung wechseln zu lassen. Es geht darum, die Verschiedenheit anzuschauen, zu feiern und dabei das Verbindende nicht aus dem Auge zu verlieren. ,Offen geht‘ – da geht wirklich etwas, wenn wir nicht die Türen geschlossen halten, sondern uns auf die Vielfalt unserer Gesellschaft einlassen und miteinander Gutes bewirken wollen.“
Die 47. Interkulturelle Woche in Berlin 2021 findet in Berlin und Potsdam vom 13. September bis 4. Oktober statt. Das Programm sowie aktuelle Informationen zu dem Besuch einzelner Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter www.interkulturelle-woche-berlin.de
Hintergrund Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der christlichen Kirchen. Sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrations-beauftragten unterstützt und mitgetragen. Mit Festen, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten, kulturellen Ereignissen und interessanten Events setzen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter der Interkulturellen Woche für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein. Sie wollen auf die Situation von Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren.
Kommentare