02/07/2024 0 Kommentare
Gedenken an die Opfer von Hanau
Gedenken an die Opfer von Hanau
# Nachrichten - Seite

Gedenken an die Opfer von Hanau
Das House of One hat Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen am Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau zum gemeinsamen Gedenken an die neun ermordeten jungen Menschen eingeladen. Allein die muslimische Seite wird mit sechs Geistlichen und Gläubigen verschiedener Strömungen vertreten sein.
Coronabedingt wird das Gebet als Videokonferenz stattfinden und über die Website des House of One - www.house-of-one.org- gestreamt.
"Neun Menschen sind vor einem Jahr gestorben und wir verstehen nicht, warum", sagt Kadir Sanci, Imam und Stiftungsratsvorsitzender des House of One. "Was wir aber verstehen ist, dass Hass, Rassismus und Vorurteile den Weg zu solchen Gewalttaten bereiten. Der Mörder lebte in der Nachbarschaft und doch in einer anderen Welt."
„Menschen unterschiedlichen Glaubens beten Seite an Seite“
Die Getöteten waren in Hanau Zuhause, viele dort geboren. Sie hatten deutsche, kurdische, türkische, afghanische, bosnische, bulgarische, rumänische oder Romni-Wurzeln in ihren Familien. Sie waren christlich, muslimisch oder vielleicht ohne Religion.
Pfarrer Gregor Hohberg, Präsidium des House of One, ergänzt: „Wir – Menschen unterschiedlichen Glaubens beten Seite an Seite, denn alle Menschen, unabhängig von dem, was sie glauben, sind Teil einer Menschheitsfamilie."
Das House of One will an diese jungen Menschen erinnern und mit ihnen auch an die Verletzten, an die Freundinnen und Freunde, an die Angehörigen, deren Leben nie wieder so sein wird wie vor dem Abend des 19. Februars 2020. Der Täter tötete am Ende auch die eigene Mutter und sich selbst.
Mitwirkende:
Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Imam Kadir Sanci (House of One)
Bischof Christian Stäblein (Evangelische Landeskirche EKBO)
Bischof Emanuel von Christoupolis( Griechisch-Orthodoxe Metropolie)
Dompropst Tobias Przytarski (Erzbistum Berlin)
Bernd Streich (Erzbistum Berlin)
Imam Abdallah Hajjir (Haus der Weisheit)
Reverend Christopher Jage-Bowler (St. George’s Anglican Episcopal Church)
Imam Taha Sabri (Dar-as-Salam Moschee)
Merfin Demir (Empowerment junger Sinti:zze und Rom:nja)
Iman Andrea Reimann (Deutsches Muslimisches Zentrum Berlin e.V.)
Imam Said A. Arif (Khadija Moschee)
Ranjit Kaur (Sikh-Gemeinde)
Christiane Uekermann (Bodhicharya, Buddhismus)
Haladhara Thaler (Hinduismus)
Peter Amsler (Baha'i)
Michael Bäumer (Berliner Forum der Religionen und Buddhist)
Die jüdische Kantorin Esther Hirsch verliest die Namen der Getöteten.
Kommentare