02/07/2024 0 Kommentare
Kirchengemeinde Pfingst im Friedrichshain nimmt Gebetsanliegen auf
Kirchengemeinde Pfingst im Friedrichshain nimmt Gebetsanliegen auf
# #WirSindDa
![Blog image](https://edge.churchdesk.com/blog-49891/span7_16-9/public/o/333/portratfraureinke-300x200.jpg?c=NNN)
Kirchengemeinde Pfingst im Friedrichshain nimmt Gebetsanliegen auf
In Absprache mit allen Friedrichshainer evangelischen Kirchengemeinden läuten bei uns täglich um 12.00 Uhr und 18.00 Uhr die Glocken. Wir laden während des Glockenläutens zum gemeinsamen Gebet des Vaterunsers ein. So sind wir im Gebet miteinander verbunden, wissend, dass zum gleichen Zeitpunkt viele andere das Gleiche tun.
Außerdem bieten wir an, dass uns Gebetsanliegen per E-Mail zugesandt oder telefonisch mitgeteilt werden können:
Gemeindebüro (Kristin Barth): 4273928 info@pfingstkirche-berlin.de
Gemeindeassistentin Ute Voerster: 32592090 veranstaltung@pfingstkirche-berlin.de
Pfarrerin Marlén Reinke: 0170 7557366 reinke@pfingskirche-berlin.de
Auch wenn wir uns in den Kirchen nicht versammeln können, wird jeden Abend um 18.00 Uhr in unserer Pfingstkirche die Pfarrerin für die Anliegen beten und Kerzen anzünden! Wenn möglich mit Orgelbegleitung (d.h. max. 2 Personen sind vor Ort).
Ein Video dieser Andachtsform wird, soweit möglich, auf unsere Internetseite gestellt.
Für den Sonntagsgottesdienst haben wir vorerst auf die Gottesdienste im Fernsehen und im Radio verwiesen.
Den älteren Gemeindegliedern (allen ab 70 Jahren) haben wir nachbarschaftliche Hilfe angeboten zum Bsp. für Einkauf oder Gassi gehen mit dem Hund, wenn gewünscht.
Für Seelsorge oder einfach jemanden zum Sprechen/ Zuhören zu haben, haben wir angeboten telefonisch ansprechbar zu sein. Zu unseren Sprechzeiten das Büro (dienstags 16-18 Uhr & donnerstags 10-12 Uhr) und ansonsten Pfarrerin Reinke.
Diese Infos sind auf unserer Internet- und unserer Facebook-Seite veröffentlicht worden, sowie per E-Mail mit unserem Newsletter an alle Gemeindeglieder verschickt worden, die sich in unserem Newsletter-Verteiler eingetragen haben. Gemeindeglieder ab 70 Jahren haben diese Infos per Post erhalten.
Kommentare