ECO-PC in der JSA Berlin

ECO-PC in der JSA Berlin

ECO-PC in der JSA Berlin

# Die Wille

ECO-PC in der JSA Berlin

ECO-PC steht für sozial und ökologisch orientierte Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen. Das Förderkonzept bedient die Nachfrage nach niedrigschwelligen, zukunftsorientierten Arbeitsplätzen in Justizvollzugsanstalten und ergänzt mit seiner innovativen Methodik zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen das dort etablierte Angebot beruflicher Qualifizierung und Beratung.

Die jugendlichen, männlichen Inhaftierten der JSA Berlin arbeiten im Handlungsfeld IT/Entsorgung und erlangen

  • Schlüsselqualifikationen
  • vorberufliche Fertigkeiten
  • berufsorientierendes Wissen
  • anwendungsorientiertes Knowhow
  • allgemeinbildende Grundkenntnisse
  • überfachliche soziale und persönliche Kompetenzen (z.B. Konflikt und Teamfähigkeit)

Ihre Aufgaben sind modular aufgebaut und werden durch die Anleiter auf den jeweiligen Teilnehmer ausgerichtet.

An 10 Werkstattarbeitsplätzen werden ihnen Kenntnisse in IT-Hard- und Software und Grundkenntnisse in der Elektrotechnik vermittelt.

Das Projekt ist eine Weiterentwicklung des Ansatzes ECO-PC. ECO-PC-Projekte wurden seit mehr als 10 Jahre in Berliner und Brandenburger Justizvollzugsanstalten umgesetzt und stets bedarfsorientiert modifiziert. Anhand der Arbeit mit Computern erwarben Inhaftierte berufsfeldübergreifende Qualifikationen, übernahmen Verantwortung und lernten Arbeitsprozesse und -abläufe kennen.

Durch stetige Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen und veränderte Bedarfe der Teilnehmenden haben sich aus den vormals gleichen Projekten an verschiedenen Standorten eigenständige Projekte mit standortspezifischen Schwerpunkten und Inhalten entwickelt.

Grundsätzlich gilt für die Arbeit im Strafvollzug, dass ohne die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen keine adäquate Vorbereitung auf das Berufsleben und die Bewältigung von Alltagssituationen nach der Haftzeit erfolgen kann. In diesem Prozess greifen die einzelnen Module des ECO-PC Konzepts ineinander und haben sich gerade auch im Hinblick auf ständig wechselnde Gruppenzusammensetzung in der Praxis bewährt.

Kontakt:

Jacqueline Hennig:

jacqueline.hennig@evangelisches-johannesstift.de,

+49 (0)30 264 762 - 53

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed