02/07/2024 0 Kommentare
Ausstellung: Klaus Staeck – Flagge zeigen
Ausstellung: Klaus Staeck – Flagge zeigen
# Nachrichten - Aktuelles
Ausstellung: Klaus Staeck – Flagge zeigen
Am 15. Mai hat Bischof Markus Dröge im Evangelischen Zentrum die 45. Kabinettausstellung "Klaus Staeck – Flagge zeigen" mit Plakaten aus der Ausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung" eröffnet.
„Kaum ein Vorurteil hält sich hartnäckiger als jenes vom Schweigen der Künstler.“ – schreibt der Künstler und Karikaturist Klaus Staeck und rief 1994 befreundete Künstlerinnen und Künstler dazu auf, unter dem Titel „Flagge zeigen“künstlerisch gegen Gewalt, Fremdenhass und Verdrängung sowie für die Verteidigung der Demokratie Stellung zu beziehen.Heute, da Rechtspopulisten in die Parlamente einziehen und antidemokratisches Gedankengut wieder salonfähig wird, sind seine Plakate aktueller denn je. Auf der Bischofsetage im Evangelischen Zentrum sind sie nun wieder zu sehen.
Am 15. Mai hat Bischof Markus Dröge im Evangelischen Zentrum die Ausstellung gemeinsam mit Klaus Staeck, der auch Ehrenpräsident der Berliner Akademie der Künste ist, eröffnet. Sein Grußwort können Sie hier nachlesen.
Zu sehen sind Arbeiten von: Max Bill, Klaus von Bruch, Manfred Butzmann, Carlfriedrich Claus, Christo, Felix Droese, Ulrich Erben, Rupprecht Geiger, Jochen Gerz, Günter Grass, Michael Morgner, Harald Naegeli, Olaf Nicolai, Wolfgang Nidecken, A.R. Penck, Raffaell Rheinsberg, Borislav Sajtiniac, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Rosemarie Trockel, Günter Uecker und Tomi Ungerer.
Klaus Staeck (* 1938 in Pulsnitz/Kreis Kamenz bei Dresden) ist einer der prägendsten Künstler Deutschlands. Seine Autobiografie überschreibt er mit “Unterwegs in Sachen Kunst und Politik”. Für seine künstlerischen Aktionen und Provokationen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Anlässlich seines 80. Geburtstages würdigte ihn in diesem Jahr das Museum Folkwang mit einer großen Einzelausstellung. Er ist Ehrenpräsident der Berliner Akademie der Künste und kommt zur Ausstellungseröffnung aus seiner Heimatstadt Heidelberg nach Berlin.
Die Plakatserie ist Teil der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“, die seit Februar 2018 bis Ende 2019 an verschiedenen Orten in Deutschland zu sehen ist: www.kunst-trotzt-ausgrenzung.de
Dauer der Ausstellung: 16. Mai bis 11. August 2018 Ort: Evangelisches Zentrum, Georgenkirchstraße 69, Berlin-Friedrichshain, Haus 2, 4. Etage; geöffnet Mo-Fr 9-17 Uhr Weitere Informationen: www.stiftung-stmatthaeus.de
Hintergrund: Die Kabinettausstellungen im Evangelischen Zentrum sind ein Projekt des Kunstbeauftragten der Evangelischen Kirche (EKBO) und der Stiftung St. Matthäus. Mit den regelmäßigen Einladungen von Künstlerinnen und Künstlern zu den Kabinettausstellungen bekräftigt Bischof Markus Dröge sein Interesse am Dialog mit der zeitgenössischen Kunst.
Kommentare