02/07/2024 0 Kommentare
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte bilanziert mobile Flüchtlingsberatung
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte bilanziert mobile Flüchtlingsberatung
# Nachrichten - Aktuelles

Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte bilanziert mobile Flüchtlingsberatung
Bis zu zwölf Beraterinnen und Berater des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte haben im vergangenen Jahr Flüchtlingen aus dem ehemaligen Protestcamp Oranienplatz beraten. Eine ausführliche Dokumentation ihrer Arbeit mit zahlreichen Hintergrundberichten hat das Diakonische Werk jetzt herausgegeben.
Die Beratungs-Teams waren ab April 2014 anfänglich in drei, später in zwei Berliner Flüchtlingsunterkünften vor Ort, temporär auch in der Gerhardt-Hauptmann-Schule und ständig in der Beratungsstelle in Kreuzberg. Sie berieten mehr als 200 Menschen, boten Einzelfallberatung zu aufenthaltsrechtlichen Fragen wie auch zu gesundheitlichen und sozialen Problemen. Außerdem halfen sie bei der Entwicklung der persönlichen Schul- und Berufsperspektive. In enger Zusammenarbeit mit Juristinnen und Juristen, Ärztinnen und Ärzten so wie Beratungsstellen versuchten die Mitarbeiterinnen der mobilen Flüchtlingsberatung, zwischen ihren Klientinnen und Klienten und der jeweiligen Fachperson zu vermitteln.
Ende September 2014 stellte das Beratungsteam seine Arbeit ein. Grund dafür waren die gescheiterten Umsetzungen der sogenannten Oranienplatz-Vereinbarungen. Das Beratungsteam lehnte ebenso wie der Träger, das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte, eine Verlängerung und Ausweitung ihrer Beratungstätigkeit ab. „Die Hoffnung der Geflüchteten auf erfolgreich beendete Verfahren schwand mit jedem Ablehnungsbescheid“, so Evelyn Gülzow, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte e. V. im Vorwort der Broschüre. Hoffnung sei in allen Phasen des Prozesses das große Zauberwort gewesen – wobei diese Hoffnung oft enttäuscht worden sei. Die momentan laufenden Verhandlungen zwischen Kirche und Senat dürfen kein zweites Mal scheitern, so die Geschäftsführerin.
Die gesamte Broschüre als PDF zum downloaden finden Sie hier:
Kommentare