02/07/2024 0 Kommentare
Blicke in die Vergangenheit und auf das Vergängliche
Blicke in die Vergangenheit und auf das Vergängliche
# Cross Roads - Seite

Blicke in die Vergangenheit und auf das Vergängliche
Eine grüne Oase in Kreuzberg – ein Quadratkilometer Preußen im unpreußischen Szenebezirk: Wo man das findet? Auf den benachbarten Friedhöfen von fünf Berliner Gemeinden.
Ursprünglich vorwiegend als Armenfriedhof genutzt, wurde diese Anlage vor allem im 19. Jahrhundert eine der Hauptbegräbnisstätten Berliner Prominenz. Eine ganze Reihe von berühmten Wissenschaftlern, Künstlern, Politikern und Salongrößen haben hier Ihre letzte Ruhestätte, zum Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdy, E. T. A. Hoffmann und Wilhelm Moehsen, dem Leibarzt von Friedrich II.
Aber auch eine Grabstätte für Obdachlose ist auf dem Areal. Diese Menschen, die im Regelfall anonym bestattet werden, bekommen hier durch die Initiative einer evangelischen Gemeinde eine würdige Beerdigung und letzte Ruhestätte.
Den Abschluss der Führung bildet der Besuch der Heilig-Kreuz-Kirche und Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Kirchenkaffee.
Diese Führung ist besonders geeignet für Berlinbekenner, die Teilnahme von Gehbehinderten ist möglich.
Führung auf Anfrage buchbar unter Tel.: 030-258185-112 oder per mail.
Kommentare