
Auf dem Alten Friedhof St.Marien-St.Nikolai am Prenzlauer Berg hat das Ensemble während der langen einschränkenden Monate der Pandemie einen inspirierenden und magischen Ort gefunden, sich szenisch den gesellschaftlichen und persönlichen Tabuthemen Abschied, Trauer, Schmerz und Vergänglichkeit anzunähern. Schonungslos hat das Virus uns mit den Schattenseiten unseres Daseins konfrontiert. Die Bilder, Meditationen, Stilleben und Choreografien AUS DEM LETZTEN ZIMMER erzählen von Lebensleid und Lebenslust und ihrem unauflöslichen Zusammenhang.
Vorsichtig, zärtlich und mit Humor wendet sich das Theater den letzten Dingen zu mit Texten von Friedericke Mayröcker, Ernst Jandl, Elias Canetti, Franz Kafka, Doris Dörrie, Günther Kunert, John Berger, Robert Seethaler und anderen.
Sechs DarstellerInnen, eine Tänzerin und der Mann am Kontrabass nehmen uns mit auf eine erlebnisreiche Gratwanderung über die Gefilde der Endlichkeit. Umbraust vom Berliner Stadtverkehr, zwischen verwitterten Grabsteinen, bröckelnden Mauern und Marmorfiguren, inmitten wuchernder Pflanzen, Eichhörnchen und Vogelstimmen entfaltet sich das Spiel zwischen Leben und Tod.
DAS LETZTE ZIMMER ist die Metapher für einen gemeinsamen Erlebnis- und Entdeckungsraum von DarstellerInnen und Publikum, in dem Wirklichkeit und Fiktion, Gefürchtetes und Ersehntes, Musik, Ruhe und Bewegung, eigene und literarische Worte zueinander finden. Erinnerungsblitze tauchen auf, Nachrufe, Trauerrituale, Sinnfragen, Klageweiber, Leichenschmaus, Probeliegen, das Stimmengewirr der Toten - und die Jahreszeiten, Licht und Schatten, Schweigen und Stille des alten Friedhofs spielen mit.
Regie/Dramaturgie: Martha Hölters-Freier
Bühnenbild/Requisite: André Putzmann
Tanz/ Choreografie: Yoriko Maeno
Musik/ Kontrabass: Carmelo Leotta
Es spielen
Anne Deckert, Elisabeth Hapkemeyer, Christiane Keppler, Yoriko Maeno,
Hans Peter Niendorf, Henry Tillmann, Jochen Uth
weitere Aufführungen:
Samstag 23.10. 16 Uhr weitere Spieltermine sind für 2022 vorgesehen
Tickets/Kontakt: theater.zentrifuge@gmx.de
Tel.: 030 605 32 02
Die Zahl der Teilnehmerinnen ist coronabedingt begrenzt. Bitte tragen Sie während der Vorstellung eine FFP2 Maske.